Vortrag Architektur und Strategien im Ländlichen Raum


Gastkritik Master Entwurf Studentisches Wohnen Campus Karlsruhe, KIT, WS 19/20


ARCHIKON 31/03/2020 - Moderation Seminar Baukultur und Region

Lebensraum Baden-Württemberg. Unser Land neu denken
Wie künftige Planungs- und Steuerungsmodelle aussehen können, steht im Zentrum der dritten Ausgabe von ARCHIKON. Der Landeskongress für Architektur und Stadtentwicklung, zu dem die Architektenkammer Baden-Württemberg alle zwei Jahre einlädt, ist einer der bundesweit größten Branchentreffs von Planenden mit Vertreterinnen und Vertretern der Kommunen, Wirtschaft und Politik. Das letzte Mal nahmen 1.300 Personen teil.
Auf dem Programm stehen Vorträge, Seminare und Diskussionsrunden zum Lebensraum Baden-Württemberg, aber auch zur Berufspraxis von Architektinnen und Architekten, Stadtplanerinnen und -planern. Die mehr als 70 Mitwirkenden stammen aus unterschiedlichen Fachgebieten.
Regionale Baukultur - Impulsgeber für den Tourismus? - Moderation


Netzwerkkonferenz Baukultur - Moderation Forum think global, build local



Buchrezension

Regionale Baukultur - Chancen und Mehrwert / ASF



Moderation Holzbau-Forum


Moderation
Symposium anlässlich der Egon Eiermann Preisverleihung 2017

Werkstatt Wohnen Ettlingen



Pressemitteilung: Werkstatt „Wohnen“ – Den Architekten über die Schulter blicken.
Work in progress ist aus der Kunst bekannt, doch bei der Entstehung einer Wohnanlage den Architekten über die Schulter blicken zu können, ist nicht alltäglich. Beim Symposium „Werkstatt Wohnen“ haben die Ettlinger, aber nicht nur sie, die Möglichkeit zu sehen, wie drei Architektenteams für drei beispielhaft ausgewählte Standorte: dem AVG Gelände, dem Baubetriebshof und dem Kindergarten Bruchhausen neue Ideen entwickeln, die sich durch gestalterische räumliche und städtebauliche Qualität und innovative Ansätze im Wohnungsbau auszeichnen.
„Wichtig war uns die hohe Lebensqualität zu erhalten, aber auch den je spezifischen Charakter des Stadt- und Ortsbildes zu stärken“, hob OB Johannes Arnold bei der Vorstellung des Projektes im Beisein der Architektenteams heraus. Die Spanne von historischer Tradition und notwendiger Moderne, wie kann sie gelingen. Ettlingens Ehrenbürger Dr. Erwin Vetter gab den Impuls zu solch einer kreativen Werkstatt, „zu solch einem kooperativen Verfahren“, wie es Professor Neppl vom KIT bezeichnete, der gemeinsam Dr. Fischer das Symposium moderiert. „Das offene Nachdenken ist wichtig, um die Bevölkerung mitzunehmen.
Ettlingen ist nicht nur die historische Altstadt sondern wesentlich größer, als Beispiel nannte Planungsamtschef Wassili Meyer-Buck Neuwiesenreben oder den Steinbuckel. In den kommenden Jahren wird die Stadt Wohnraum für 3000 Einwohner schaffen, dies bedeutet, hochwertige und identitätsstiftende Quartiersplanung. Das Tübinger Architekturbüro Hähnig & Gemmeke wird das AVG-Gelände Im Ferning im Fokus haben, während bayer & uhrig
aus Kaiserlautern sich Gedanken über die Symbiose von Neubau und Erhalt historischer Bausubstanz beim Baubetriebshof machen werden. Bruchhausen ist besonders in den 60er und 70er Jahren gewachsen, hier steht als Standort der ehemalige Kindergarten im Mittelpunkt, von dem aus sich eine neue Identität generieren ließe.
„Wichtig ist eine öffentliche Diskussion anzustoßen, ein Experiment zu wagen, von dem wir einen immateriellen Gewinn haben“. Der OB hofft, dass sich die Bürgerschaft einbringt.
Startschuss für die „Werkstatt Wohnen“ fällt am Sonntag, 25. Juni um 17 Uhr mit einem Stadtspaziergang zusammen mit Dr. Vetter und Professor Johannes Jakubeit. Am nächsten Tag folgt um 14 Uhr die Eröffnung der Planungswerkstatt, die Vorstellung der Planungsteams und Podiumsdiskussion mit einem Begleitgremium.
Am Dienstag 27. Juni kann die Öffentlichkeit von 10 bis 12 Uhr im Casino den Teams über die Schulter blicken, gleichfalls eine offene Werkstatt gibt es am Donnerstag, 29. Juni von 14 bis 17 Uhr. Am Mittwoch 27. Juni, um 17 Uhr werden die Teams Projekte und Gebautes ihrer Planungsbüros vorstellen und am Freitag 30. Juni gibt es ab 13.30 Uhr eine Abschlusspräsentation mit öffentlicher Diskussion. Das Ganze im Casino in der ehemaligen Rheinlandkaserne.
Vortrag in Chur

Vortrag im ASF Karlsruhe

Vortrag in Sasbachwalden

Kommunaltag Ortenau: Architektur im Schwarzwald
Dienstag, 7. März 2017, 19.00 Uhr
Rathaussaal Sasbachwalden
Authentisch und ausdrucksstark muss Architektur sein. Gerade für den Tourismus ist die Architektur ein ganz zentrales Element. Auch die Landesregierung hat das Thema „Baukultur“ entdeckt und in den Fokus gerückt. Wir stellen uns die Frage: Was macht eigentlich gute Architektur im Schwarzwald aus?
Gleichzeitig finden Sie in den Räumen des Rathauses die Ausstellung „Baukultur im Schwarzwald 2016“, die ebenfalls Eindrücke und Impulse vermittelt.
Planungswerkstatt
Mit TEAM Wappner Fischer Milla + Agence TER _ Architekten, Stadtplaner, Landschaftsarchitekten Karlsruhe

Entwurfsworkshop CAFA Peking

Buchvorstellung



Ausstellung

Hermann Billing Preis 2016

Vorträge




